Wie lange studiert man steuerrecht?

Die Dauer des Studiums im Bereich Steuerrecht hängt von der Art des Studiengangs und dem angestrebten Abschluss ab. In Deutschland erfolgt die Ausbildung in der Regel über das Bachelor-Master-System, mit der Möglichkeit, sich anschließend weiter zu spezialisieren, zum Beispiel durch das Steuerberaterexamen. Hier sind die verschiedenen Studienoptionen und ihre Dauer:

1. Bachelor in Wirtschaftsrecht oder Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Steuerrecht

  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Im Rahmen eines Betriebswirtschafts- oder Wirtschaftsrechtsstudiums können Studierende einen Schwerpunkt im Steuerrecht wählen. Dabei werden grundlegende Kenntnisse im Steuerwesen, Steuerrecht und verwandten wirtschaftlichen Themen vermittelt. Auch juristische Grundlagen spielen hier eine wichtige Rolle.
  • Der Bachelor-Abschluss bereitet auf eine berufliche Laufbahn im Bereich Steuern vor und kann die Grundlage für das Steuerberaterexamen oder ein weiterführendes Studium im Steuerrecht sein.

2. Master in Steuerrecht

  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Nach dem Bachelor-Abschluss können Studierende ein Masterstudium im Steuerrecht oder Wirtschaftsrecht mit Spezialisierung im Steuerrecht absolvieren. Der Masterstudiengang bietet eine tiefere und spezialisierte Ausbildung in nationalem und internationalem Steuerrecht, Unternehmensbesteuerung und Steuerplanung.
  • Der Master of Laws (LL.M.) im Steuerrecht ist ein gängiger Abschluss, der oft als Voraussetzung für eine Karriere als Steuerberater oder Fachanwalt im Steuerrecht angesehen wird.

3. Steuerberaterexamen

  • Vorbereitungszeit: Nach dem Studium können Absolventen das Steuerberaterexamen ablegen. Dieses Examen setzt neben dem Studium in der Regel eine mehrjährige praktische Berufserfahrung voraus:
    • 3 Jahre Berufserfahrung nach einem Masterabschluss.
    • 7 Jahre Berufserfahrung nach einem Bachelorabschluss.
  • Die Vorbereitung auf das Examen dauert oft etwa 1 bis 2 Jahre, wobei viele Studierende berufsbegleitend lernen.

4. Jura-Studium mit Schwerpunkt Steuerrecht

  • Regelstudienzeit: 9 Semester (4,5 Jahre) für das Staatsexamen
  • Studierende der Rechtswissenschaften (Jura) können sich während ihres Studiums auf Steuerrecht spezialisieren. Nach dem ersten und zweiten Staatsexamen können sie sich weiter in Steuerrecht vertiefen und ggf. das Steuerberaterexamen ablegen oder den Titel Fachanwalt für Steuerrecht erwerben.

Gesamtdauer des Studiums:

  • Bachelor: 3 Jahre
  • Master: 2 Jahre
    Gesamtdauer (Bachelor + Master): 5 Jahre
  • Steuerberaterexamen: Zusätzliche Berufserfahrung und 1–2 Jahre Vorbereitungszeit
  • Jura mit Steuerrecht: 4,5 Jahre (Staatsexamen) plus 2 Jahre Referendariat

Berufsbegleitende Studiengänge:

Es gibt auch die Möglichkeit, Steuerrecht berufsbegleitend zu studieren, was die Studienzeit verlängern kann. Solche Programme bieten mehr Flexibilität für Personen, die bereits berufstätig sind.